Willkommen bei den Irish Terriern vom Teckberg
Zucht mit Herz, Verstand und Leidenschaft – seit 2007
Zucht mit Herz, Verstand und Leidenschaft – seit 2007
Schön, dass Sie zu uns gefunden haben! Auf unserem großzügigen Försterhof in der Uckermark wachsen unsere Irish Terrier in einer naturnahen, lebendigen Umgebung auf.
Hier erleben die Welpen von Anfang an ein spannendes und vielseitiges Umfeld: Sie haben Kontakt zu anderen Tieren, lernen Menschen kennen und erkunden Wiese, Wald und Wasser. Auch Autos, Traktoren und die typischen Geräusche eines aktiven Hofes gehören selbstverständlich dazu. So werden sie bestens auf ihr späteres Leben als gelassene, wesensfeste Familienhunde vorbereitet.
Natürlich achten wir auch auf eine hochwertige Ernährung und bieten den Hunden bestes Futter von Anfang an.
Mein Weg mit den Hunden
Hunde begleiten mich schon mein ganzes Leben. Bereits in meiner Kindheit war der Langhaardackel meiner Familie mein treuer Begleiter. Nach dem Studium der Forstwissenschaften zog 2000 mein erster eigener Hund bei mir ein: die Jagdterrier Hündin Smirre, die ich als Jagdhund ausgebildet und geführt habe.
Mit der Zeit folgten zahlreiche Anfragen zur Unterstützung bei der Ausbildung anderer Hunde. 2005 gründete ich meine eigene Hundeschule – selbstverständlich mit behördlicher Zulassung und Sachkundenachweisen nach §11 Tierschutzgesetz.
Seitdem habe ich zahlreiche Familienhunde und Jagdhunde ausgebildet.
2007 begann ich mit der Zucht Deutscher Jagdterrier unter dem Zwingernamen vom Teckberg (VDH, FCI), da sich in unserer unmittelbaren Nähe der Teckberg mit der markanten Burg Teck befand.
Im Jahr darauf wurde ich zur Landeshundeobfrau des Landesjagdverbands Baden-Württemberg gewählt und habe dieses Amt bis zu meinem Umzug in die Uckermark im Jahr 2014 ausgeführt.
Während meines Referendariats im Forstamt lernte ich erstmals einen Irish Terrier kennen – und war sofort begeistert von dieser wunderbaren Rasse.
2015 zog dann unsere erste Irish Terrier-Hündin Ellie bei uns ein und eroberte unser Herz. 2020 folgte Rebi und 2022 Auri – und die Zucht dieser besonderen, intelligenten und freundlichen Hunde wurde zu unserer Leidenschaft.
Unser Versprechen
Wir geben unsere Welpen nur an verantwortungsvolle, liebevolle Menschen ab und stehen selbstverständlich auch nach dem Kauf bei allen Fragen rund um Erziehung, Haltung und Gesundheit beratend zur Seite.
Hier erleben die Welpen von Anfang an ein spannendes und vielseitiges Umfeld: Sie haben Kontakt zu anderen Tieren, lernen Menschen kennen und erkunden Wiese, Wald und Wasser. Auch Autos, Traktoren und die typischen Geräusche eines aktiven Hofes gehören selbstverständlich dazu. So werden sie bestens auf ihr späteres Leben als gelassene, wesensfeste Familienhunde vorbereitet.
Natürlich achten wir auch auf eine hochwertige Ernährung und bieten den Hunden bestes Futter von Anfang an.
Mein Weg mit den Hunden
Hunde begleiten mich schon mein ganzes Leben. Bereits in meiner Kindheit war der Langhaardackel meiner Familie mein treuer Begleiter. Nach dem Studium der Forstwissenschaften zog 2000 mein erster eigener Hund bei mir ein: die Jagdterrier Hündin Smirre, die ich als Jagdhund ausgebildet und geführt habe.
Mit der Zeit folgten zahlreiche Anfragen zur Unterstützung bei der Ausbildung anderer Hunde. 2005 gründete ich meine eigene Hundeschule – selbstverständlich mit behördlicher Zulassung und Sachkundenachweisen nach §11 Tierschutzgesetz.
Seitdem habe ich zahlreiche Familienhunde und Jagdhunde ausgebildet.
2007 begann ich mit der Zucht Deutscher Jagdterrier unter dem Zwingernamen vom Teckberg (VDH, FCI), da sich in unserer unmittelbaren Nähe der Teckberg mit der markanten Burg Teck befand.
Im Jahr darauf wurde ich zur Landeshundeobfrau des Landesjagdverbands Baden-Württemberg gewählt und habe dieses Amt bis zu meinem Umzug in die Uckermark im Jahr 2014 ausgeführt.
Während meines Referendariats im Forstamt lernte ich erstmals einen Irish Terrier kennen – und war sofort begeistert von dieser wunderbaren Rasse.
2015 zog dann unsere erste Irish Terrier-Hündin Ellie bei uns ein und eroberte unser Herz. 2020 folgte Rebi und 2022 Auri – und die Zucht dieser besonderen, intelligenten und freundlichen Hunde wurde zu unserer Leidenschaft.
Unser Versprechen
Wir geben unsere Welpen nur an verantwortungsvolle, liebevolle Menschen ab und stehen selbstverständlich auch nach dem Kauf bei allen Fragen rund um Erziehung, Haltung und Gesundheit beratend zur Seite.
Wir züchten bei entsprechender Nachfrage in unserem Zwinger vom Teckberg (FCI) Irish Terrier mit Papieren vom Klub für Terrier e.V. (VDH,FCI). Alle Welpen stammen aus gesunden, leistungsstarken und wesensfesten Elterntieren.
Die Welpen werden von uns bestens geprägt und auf ihr zukünftiges Leben vorbereitet. Sie sind regelmäßig entwurmt, geimpft und bekommen einen EU-Heimtierpass sowie Papiere vom Klub für Terrier e.V. (VDH, FCI). Die Elterntiere sind genetisch 100% Corny-Feet-frei (N/N).
Welpenaufzucht
Unsere Welpen werden im Haus geboren. Hier verleben Mutter und Welpen die ersten Wochen nach der Geburt. Sie haben ihre Ruhe und dennoch Kontakt zu den Geschehnissen im Haus. Mit zunehmender Aktivität ziehen sie dann samt einer transportablen Wurfkiste in das Hundehaus mit Auslauf. Von hieraus gelangen sie selbststänig in den Garten und können sich mit ihrer Umwelt, anderen Menschen und Tieren auseinandersetzen.
Bei der Welpenaufzucht wird besonders viel Wert auf die Sozialisation gelegt, da die kritische Phase für die Prägung auf Artgenossen und Menschen bereits in der 3. bis 6. Woche ihren Höhepunkt erreicht. Für das spätere Beziehungverhältniss des Hundes ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dem Welpen bereits zu diesem Zeitpunkt möglichst vielfältige positive Erfahrungen zu vermitteln.
Kinder, verschiedene Artgenossen und andere Tiere stehen dann ebenso auf dem Programm wie Autofahren, Rasenmähen und viele andere Geräusche. Im Alter von 4-5 Wochen erkunden sie mit uns verschiedene Bereiche auf unserem großen Grundstück. In der 7. Woche steht der Ausflug in denWald an, bei passender Witterung lernen die Welpen am See, dass das Wasser nicht nur zum Trinken da ist.
Unsere Welpen werden im Haus geboren. Hier verleben Mutter und Welpen die ersten Wochen nach der Geburt. Sie haben ihre Ruhe und dennoch Kontakt zu den Geschehnissen im Haus. Mit zunehmender Aktivität ziehen sie dann samt einer transportablen Wurfkiste in das Hundehaus mit Auslauf. Von hieraus gelangen sie selbststänig in den Garten und können sich mit ihrer Umwelt, anderen Menschen und Tieren auseinandersetzen.
Bei der Welpenaufzucht wird besonders viel Wert auf die Sozialisation gelegt, da die kritische Phase für die Prägung auf Artgenossen und Menschen bereits in der 3. bis 6. Woche ihren Höhepunkt erreicht. Für das spätere Beziehungverhältniss des Hundes ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dem Welpen bereits zu diesem Zeitpunkt möglichst vielfältige positive Erfahrungen zu vermitteln.
Kinder, verschiedene Artgenossen und andere Tiere stehen dann ebenso auf dem Programm wie Autofahren, Rasenmähen und viele andere Geräusche. Im Alter von 4-5 Wochen erkunden sie mit uns verschiedene Bereiche auf unserem großen Grundstück. In der 7. Woche steht der Ausflug in denWald an, bei passender Witterung lernen die Welpen am See, dass das Wasser nicht nur zum Trinken da ist.
Wenn Sie Ihren Welpen im Alter von 8-12 Wochen nach der Wurfabnahme durch den Zuchtwart vom Klub für Terrier e.V. übernehmen ist er bereits mehrfach entwurmt. Die Welpen sind gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis, und Leptospirose geimpft, welches im EU-Heimtierpass dokumentiert ist, und sind mit einem Mikrochip gekennzeichnet.
Sie bekommen für die ersten Tage ein Welpenstarterpaket mit Welpenfutter, sowie eine Kuscheldecke mit Heimatgeruch mit nach Hause.
Weitere Informationen sehr gerne telefonisch unter 0163/7605455, per Whatsapp oder per Email.Sie bekommen für die ersten Tage ein Welpenstarterpaket mit Welpenfutter, sowie eine Kuscheldecke mit Heimatgeruch mit nach Hause.

Deckrüde Conner vom Teckberg
Conner ist ein selbstbewusster und wesensfester Rüde mit einer tollen Ausstrahlung. Sein Haar ist harsch, leicht trimmbar und beeindruckt durch seine tiefrote Farbe. Kindern gegenüber ist er stets freundlich und aufgeschlossen.
Genotyp: DH N/N
Nachzucht vorhanden: Ja